home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- +-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+
- +-+ Dokumentation zu: MAPUTIL.TTP +-+
- +-+ (ex MAPUPD.TTP) +-+
- +-+ programmiert von: Karsten Heddenhausen DC7OS +-+
- +-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+--+-+-+-+-+-+-+-+-++-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+
-
- MAPUPD ist ein kleines Progrämmchen, welches ein Update der HamMap -
- Daten durchführt. Die HamMap - Daten werden auch auf dem ATARI von vielen
- Programmen genutzt. Damit die Daten aktuell bleiben und nicht ständig der
- komplette Datenbestand in die Boxen eingespielt werden muß, wurde ein
- Format definiert, in dem beschrieben wird, welche Daten wie zu ändern
- sind.
-
- Genau diese Änderungen führt MAPUPD durch. Dazu braucht es ZWEI Parameter
- bei dem Aufruf. Als erstes ist der Dateiname der Daten, die als Grundlage
- für das Update herhalten sollen anzugeben (ohne Extension), dahinter der
- volle Dateiname der Datei, die das Update enthält.
-
- Wird einer der benötigten Files nicht gefunden, so wird eine Fehlermeldung
- erzeugt und das Programm mit dem EXIT-Code -1 abgebrochen. Mit dem gleichen
- EXIT-Code wird das Programm auch verlassen, wenn beim Lesen oder Schreiben
- Dateien ein Fehler auftrat.
-
- Als erstes werden dann die Stationsdaten, danach die Link-Daten
- eingelesen. Wenn dieses erfolgreich abgeschlossen wurde, wird mit Hilfe
- der Update-Datei das Update durchgeführt. Dabei behandelt MAPUPD die
- Befehle MS: (Modify Station) und AS: (Add Station), sowie ML: (Modify
- Link) und AL: (Add Link) jeweils gleich (siehe nächsten Absatz). Danach
- werden die modifizierten Listen sortiert und, wenn kein Fehler
- aufgetreten ist, wieder zurückgeschrieben. Eventuell aufgetretene Fehler
- werden in einer Datei protokolliert, die den gleichen Namen wie die
- Update-Datei hat (mit der Extension .ERR).
-
- Wenn vor den Namen der Update-Daten ein "+" geschrieben wird, so werden
- die "alten" Daten werden in STATION.OLD bzw. LINK.OLD gesichert. Ansonsten
- werden sie einfach überschrieben.
-
- Ich habe mich entschieden, die "Modify" und "Add" Befehle im Update
- gleich zu behandeln, da nicht immer sichergestellt sein kann, daß nicht
- bei 2 kurz hintereinander folgenden Updates ein paar Zeilen schon
- vorhanden sind, die in dem nächsten dann nochmal hinzugefügt werden
- sollen. Wenn man nur die Updates, die von Helmut DG8FBL und Martin DL6DW
- eingespielt werden, verwendet, sollte dieses aber eigentlich nicht
- vorkommen. Wie gesagt, dieses Feature ist nicht Standard, deswegen
- verlaßt Euch bitte nicht darauf, daß es überall so arbeitet.
-
- Bei einem Update wird das Datum in den Update-Zeile herangezogen, um fest-
- zustellen, ob die Daten wirklich neu sind.
-
-
- Aufruf:
-
- MAPUPD liste update ; führt update in liste.STN und liste.LNK durch
- MAPUPD liste +update ; sichert die alten Daten in STATION.OLD und
- ; LINK.OLD
-
- Erweiterung (10.10.93)
- Wird statt dem Namen der Update-Datei ein "-r" eingegeben, so werden re-
- dundante Informationen entfernt. Dieses ist sehr hilftreich, wenn die Daten
- mit einem Programm als Autorouter arbeiten müssen. So wird bei einem Digi-
- peater mit mehreren LinkNodes nur noch der Digipeater aufgeführt und alle
- Links zu ihm umgeleitet. Ab und zu findet man unter einer SSID auch nur einen
- weiteren Benutzerzugang. Dieser wird hier als Zusatzzeile unter dem eigent-
- lichem Call abgelegt. Die so aufbereiteten Daten werden als DIGIINFO.STN und
- DIGIINFO.LNK abgelegt.
-
- Aufruf:
- MAPUPD liste -r ; entfernt redundante Information
-
- Erweiterung (26.11.93)
- MAPUPD wird um die Funktion zum Testen der Daten erweitert und in MAPUTIL
- umbenannt. Bei dem Aufruf können folgende Parameter angegeben werden:
-
- MAPUTIL daten upd -r -o -c
-
- Die Schalter haben folgende Bedeutung:
- -r redundante Daten entfernen
- -o alte Daten sichern
- -c Daten testen
-
- Dabei ist zu beachten, daß beim Testen der Daten KEIN Update durchgeführt
- werden kann.
-
- Weitere Infos zum Testen der Daten stehen in CHKMAP.TXT, da die
- Funktionen aus diesem Programm übernommen wurden.
-
- Erweiterung (01.01.94)
- Beim Testen der Daten wird auch auf "sinnvolle" Kombinationen von Typ,
- Soft- und Hardware geachtet. Ob dieses sinnvoll ist, bei den Einschränkungen,
- die HamMap vorgibt, sei mal dahin gestellt. So gibt es bei UserNodes als
- Hardware entweder einen PC oder einen TNc, ein Atari St darf demnach nicht
- bei den Usern benutzt werden :-)
- Aber was Interessiert uns HamMap?
-
- Hinweis (07.04.94)
- Die Option "Daten testen" liefert viele Meldungen, die nur für die Datensammler
- und ähnliche neugierige Leute interessant sind. Bei den zur Zeit aktuellen
- Daten wird ein File mit einer Größe von über 200kB erzeugt.
- Die meisten Meldungen sind Warnungen (W# am Anfang der Zeile), sie geben an,
- daß dort was nicht ganz in Ordnung ist, dieses aber nicht die ordnungsge-
- mäße Verarbeitung der Daten stört. Anders ist dieses bei Fehlermeldungen
- (F# am Anfang der Zeile), hier wurde ein Fehler gefunden, der eine ordnungs-
- gemäße Weiterverarbeitung der Daten, aller Wahrscheinlichkeit nach, stören
- wird.
- Wer irgendwelche Knoten findet, die nicht in den Daten verzeichnet sind, bzw.
- bei denen sich irgendwas geändert hat, der möge doch mal folgende Daten von
- demjenigen Knoten protokollieren und an Helmut DG8FBL bzw. Martin DL6DW
- schicken, damit die Änderungen dann in das nächste Update einfliessen können.
- TheNet/TheNetNode: I(nfo), A(ktuelles), R(outes), P(Arameter), S(tatistik)
- FlexNet: I(nfo), A(ktuelles), L(inks), P(arameter)
- BayCom: I(nfo), A(ktuelles), L(inks), PAR(ameter)
-
- Änderungen (23.03.95):
- Die Software der einzelnen Knoten wird weiterentwickelt, also muß der
- Test auf "sinnvolle" Kombinationen von Hard- und Software auch
- erweitert werden. Undwenn ich schon mal am ändern bin, habe ich ein
- paar Sachen noch etwas beschleunigt.
-
- ######################### W I C H T I G ##########################
-
- Fuer die Weitergabe des Programms ist die allgemeine Lizenz fuer
- Amateurfunksoftware (ALAS) zu beachten. Eine Anpassung der Programme an
- das MultiTOS sollte moeglich sein, wenn mir die entsprechenden
- C-Bindings vorliegen. Eine Portierung auf andere Rechnersysteme ist
- relativ einfach durchzufuehren, da fast nur Standardroutinen verwendet
- wurden. Nur Teile der Textausgabe auf dem Bildschirm bedarfen
- einer Anpassung, da hier es sich natuerlich nicht vermeiden laeßt,
- irgendwelche Systemabhaengigen Sachen einzubauen :-)
-
- Wer moechte, kann dem Programmautor (naemlich mir) eine kleine
- Anerkennung zukommen lassen.
- Karsten Heddenhausen DC7OS
- Paulstraße 1A
- 30167 Hannover
-